«Im Hause muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland.» Zugegeben, die Sprache von Jeremias Gotthelf ist nicht mehr zeitgemäss. Seine Idee könnte aber kaum aktueller sein.
Die positiven Auswirkungen einer Elternzeit sind unbestritten. Sie stärkt die Vater-Kind-Beziehung und führt zu einem grösseren familiären Engagement der Väter. Mütter stillen länger und sind psychisch gesünder. Das wiederum stärkt die Kinder. Nicht von ungefähr steht im Parteiprogramm der EVP des Kantons Bern die Forderung «Mit einer Elternzeit Familien von Anfang an stärken».
Die Elternzeit nützt nicht nur der Familie, sondern auch Unternehmen. Die Erwerbstätigkeit der Mütter steigt, was den Fachkräftemangel verringert. Zudem sinken die Fluktuation und damit die Personalkosten. Dank einer kantonalen Elternzeit profitieren davon nicht nur Grosskonzerne, sondern auch Klein- und Mittelbetriebe.
Für den Kanton bringt die kantonale Elternzeit nicht bloss Kosten, sondern zusätzliche Steuereinnahmen und weniger Ausgaben für familienexterne Kinderbetreuung.
Sagen wir am 18. Juni «JA» zur kantonalen Elternzeit, damit im Kanton Bern beginnt, was leuchten soll in der ganzen Schweiz!
Simone Leuenberger, Grossrätin
Originalbeitrag erschienen in der Parteizeitung «Berner EVP», Nr. 1/2023